Bei dem BenQ TH530 Beamer handelt es sich um einen 3D-fähigen DLP-Beamer, der mit der nativen Full-HD-Auflösung kommt. In erster Linie eignet sich das Gerät dann für den Einsatz in dem Heimkino und er ist entsprechend nicht wirklich handlich. Laut Datenblatt können besonders die Bildqualität und die Anschlussmöglichkeiten einiges erwarten lassen.
Der BenQ TH530 Beamer bringt in 2D die Full-HD-Auflösung sehr gut auf die Leinwand. Auch Farbsättigung und das Spektrum sind sehenswert und mit DLP-Brilliant Color-Technologie und mit sechs Zonen leistet das Farbrad dabei ganze Arbeit. Dem Beamer macht das Tageslicht nicht viel aus, doch die Lampe wird bei der direkten Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen gebracht.
Wichtig ist, dass es für 3D dann noch etwas dunkler ist. Ansonsten gibt es bezüglich der Bildqualität keine Unterschiede. Bei der Auflösung handelt es sich um Full HD und damit um 1920 mal 1080 Pixel. Der BenQ TH530 Beamer ist damit auch weitgehend zukunftssicher. Die Darstellung kann sogar den anspruchsvollen Filmfans genügen. Bestens werden technische Möglichkeiten umgesetzt und auf die Leinwand werden klare Kanten gezaubert.
10.000:1 beträgt das angegebene Kontrastverhältnis und dieses ist im Vergleich niedrig. Der BenQ TH530 Beamer hat bei dem eher starken Umgebungslicht etwas Probleme, doch in der Realität fällt der Wert sonst eigentlich nicht negativ auf.
Bei den Weißwerten gibt es Schwächen, doch alle Farbbereiche sind ansonsten gut abgegrenzt. Die DLP-Bauweise kann besonders Schwarz gewohnt satt darstellen. Mit der Birne wird für die maximale Leistung von den 3200 ANSI Lumen gesorgt.
Erfüllt werden alle Erwartungen an diese Helligkeit und so müssen die Räume dabei dann nicht aufwendig abgedunkelt werden. Der Beamer kommt sogar mit den großen Fenstern ohne Probleme klar. Nur wenn Szenen übermäßig dunkel sind, dann können dabei selbstverständlich Schwierigkeiten auftreten und einzelne Abschnitte können dann nicht eindeutig unterschieden werden. Die Helligkeit von der Lampe wird abhängig von der Konfiguration übrigens sogar automatisch dann an die Umgebung angepasst.
Auf eine kompakte Bauweise hatte BenQ dabei nicht unbedingt geachtet. Für den Lüfter ist daher Platz und hohe Drehzahlen müssen seltener aufgewendet werden. Auch in der Praxis macht sich dies bemerkbar. Das Betriebsgeräusch wird aus der direkten Nähe dennoch auch in dem Eco-Modus wahrgenommen, doch die Lautstärke ist wirklich vertretbar.
Gestört werden nur die Menschen, welche empfindliche Ohren haben. Es ist allerdings auch nicht einfach, wenn ein wesentlich leiseres Modell gefunden werden soll. Besonders in dem Heimkino wird das Gerät allerdings meist übertönt.
Im 16:9 Format nutzt der DLP Projektor die Full HD Auflösung und die 1920 mal 1080 Pixel. Mit den 3200 Lumen als Lichtleistung kommt man auch in dem 3D Modus gut zurecht. Der Kontrast liegt immerhin sogar bei 30.000:1 und mit 33 dB im Normalmodus und den 28 dB in dem Eco Modus liegt die Geräuschentwicklung bei dem vernünftigen Niveau. Bei dem Gerät gibt es vielfältige Schnittstellen und deshalb muss nichts vermisst werden.
Es gibt den VGA Ausgang, zwei VGA Eingänge und den HDMI Eingang. Ein Cinch-Video Anschluss und ein S-Video Anschluss stehen für die analogen Videosignale zur Verfügung. Eine RS232 Schnittstelle gibt es für die Steuerung von dem Projektor. Hinzu kommt auch noch der Mini-USB-Anschluss. Ein 3,5 Millimeter Klinken-Eingang steht für den internen 2 Watt Lautsprecher zur Verfügung.
Auch vorhanden ist der 3,5 Millimeter Klinkenausgang. Bei dem Beamer ist das Objekt in der Lage, dass 2 Meter Bildbreite auf den Abstand zwischen etwa 294 und 324 Zentimetern erreicht werden. Zu dem Lieferumfang bei dem BenQ TH530 Beamer gehören die Anleitung auf CD-Rom, die Schnellstartanleitung, die Fernbedienung, das VGA Kabel und das Netzkabel.
Insgesamt kann gesagt werden, dass es sich um einen Projektor handelt, der vielseitig verwendbar ist. Gerade zu Hause kann er mit der 3D-Fähigkeit sehr auftrumpfen. Der Preis von dem Beamer ist dafür auf einem attraktiven Niveau angesiedelt.
Der Beamer bewegt sich mit seinem Preis in dem Mittelfeld und sehr geeignet ist er auch als Einstiegsbeamer. Es gibt viele Anschlüsse und eine hochauflösende Darstellung. Die Bedienung ist nicht kompliziert und der Aufbau ist flexibel. Bei dem Beamer von BenQ gibt es insgesamt nur wenig auszusetzen.
max. Bildschirmdiagonale | 300 Zoll |
Helligkeit (Ansi-Lumen) | 3.200 |
Kontrastverhältnis | 10.000:1 |
Lampen-Lebensdauer | 4.000 Stunden (6.600 Stunden im Eco-Modus) |
Lampenleistung (Watt) | 196 Watt |
Throw Ratio | 1,47 - 1,62 :1 |
Zoom | 1,1-fach manueller Zoom, 2-fach digitaler Zoom |
Stromverbrauch in Betrieb | 270 Watt |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 40 °C |
Breite | 28,5 cm |
Höhe | 10 cm |
Tiefe | 22 cm |
HD-Ready | |
Full HD | |
3D-ready | |
HDMI | |
USB | |
integrierter Lautsprecher | |
Besonderheit | Dank der 3.200 Lumen ist es möglich mit diesem Beamer Filme, Videos und Bilder auch bei relativ heller Umgebung zu schauen. |