Dokumentenscanner erhalten Sie als Hochleistungsmodelle für das Büro oder als mobile Scanner zur Verwendung im Homeoffice. Diese zeichnen sich durch ihre kompakte Größe aus, da sie der Größe eines A4-Blattes entsprechen.
Sie ermöglichen das schnelle Einscannen größerer Dokumentenmengen in hoher Qualität. Beim Kauf eines Dokumentenscanners achten Sie darauf, ob ein Netzwerkanschluss vorhanden ist. Dieser bietet sich an, wenn mehrere Nutzer an verschiedenen Rechnern auf den Scanner zugreifen. Dieser schlägt sich zusätzlich im Preis nieder.
Für Büros eignet sich ein Gerät mit einem großen automatischen Einzug für Dokumente. Damit digitalisieren Sie viele Schriftstücke, wie Rechnungen, schneller. Näheres erfahren Sie in unserer Dokumentenscanner Kaufberatung.
Produktbild | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Fujitsu ScanSnap iX500 Dokumentenscanner | Canon imageFORMULA DR-C225 Dokumentenscanner | Brother ADS-2600WE Duplex Dokumentenscanner | Epson GT-1500 Dokumentenscanner | Epson WorkForce DS-520 Dokumentenscanner |
Verarbeitung | |||||
Scan-Qualität | |||||
Handhabung | |||||
Kompatibilität | |||||
Scan-Technologie | CIS | CMOS, CIS | CMOS, CIS | CCD | CIS |
Scan-Format | A4 | A4 | A4 | A4 | A4 |
Vorlagengröße | 216 x 360 mm | 216 x 356 mm | 216 x 864 mm | 210 x 297 mm | 216 x 914 mm |
Scanauflösung | 1.200 dpi | 600 dpi | 1.200 dpi | 1.200 dpi | 600 dpi |
Schnittstelle | USB 3.0, WLAN | USB 2.0 | USB 2.0, Ethernet 10/100, WLAN | USB 2.0 | USB 2.0 |
Anschlussposition | USB hinten | USB hinten | USB hinten, Ethernet hinten, USB-Direkt rechts | USB hinten | USB hinten |
max. Scangeschwindigkeit | 20 Seiten pro Minute | 50 Seiten pro Minute | 24 Seiten pro Minute | 18 Seiten pro Minute | 30 Seiten pro Minute |
automatische Dokumentenzufuhr | 50 Blatt | 30 Blatt | 50 Blatt | 40 Blatt | 50 Blatt |
Lichtquelle | LED 3-farbig (RGB) | LED 3-farbig (RGB) | CIS | ReadyScan LED Technology | LED |
Stromverbrauch in Betrieb | 20 Watt | 12,8 Watt | 20 Watt | 12,5 Watt | 18 Watt |
Gewicht | 3 kg | 2,6 kg | 3,6 kg | 3,9 kg | 2,5 kg |
Dokumenteneinzug automatisch | |||||
Duplex-Scannen | |||||
Scan-to-PDF | |||||
Scan-to-Cloud | |||||
Besonderheit | erkennt und korrigiert Schräglagen und zeigt die Bilder in der korrekten Ausrichtung | Dank des einzigartigen J-Path Feeders können Dokumente senkrecht eingezogen werden | Direktes Scannen auf USB-Stick ohne PC | einfache Integration in Dokumenten-Management-Systeme durch die Twain-/ISIS Unterstützung | Ultraschallsensor für die Erkennung von Doppeleinzügen |
Vorteile und Nachteile |
|
|
|
|
|
Beliebtestes Angebot | |||||
Günstigstes Angebot | |||||
Preisvergleich | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | |
Amazon Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen |
Unsere Testberichte: | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos | 0 weitere Produktinfos |
Wir vergleichen verschiedene Dokumentenscanner im Test und präsentieren Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger, unseren Testsieger, den Verkaufshit und unseren Geheimtipp. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Tipps in unserer Dokumentenscanner Kaufberatung. Darin erfahren Sie, welche verschiedenen Typen der Handel führt und worauf Sie beim Kauf achten.
Wer viele Dokumente im Büro oder zu Hause scannt, erfreut sich an einem Dokumentenscanner. Er ist in der Lage, schnell viele Seiten automatisch zu digitalisieren. Durch den Anschluss an ein Netzwerk schaffen Sie im Büro oder zu Hause mehr Platz, indem Sie für alle Mitarbeiter oder Familienmitglieder ein Gerät anschaffen. Auf dem Markt erhalten Sie eine Fülle von verschiedenen Modellen. Die Dokumentenscanner im Test bieten Ihnen einen guten Überblick über das Sortiment. In der Dokumentenscanner Kaufberatung erfahren Sie, was Sie bei der Anschaffung beachten.
Im Handel erhalten Sie verschiedene Scannerarten darunter Buchscanner zum Digitalisieren von Büchern, Diascanner zum Ablichten von Negativen und Dias. Hinzu kommen Barcodescanner für elektrische Codes und Flachbettscanner für einzelne Dokumente.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Geräten ermöglichen die Dokumentenscanner im Test die Verarbeitung größerer Datenmengen. Als alternative Bezeichnungen finden Sie im Geschäft die Begriffe Durchzugsscanner oder Einzugsscanner.
Je nach Auslegung des Gerätes verarbeiten sie zwischen fünfzig und hundert Seiten selbsttätig. Mit einer ausgeklügelten Software transformieren Sie Vorlagen anhand der automatischen Texterkennung in bearbeitbare Wordvorlagen. Fast alle Geräte unterstützen den Duplexscan. Dabei scannen diese die vordere und die hintere Seite von Dokumenten gleichzeitig durch integrierte CCD-Sensoren im Scanner Die Dokumentenscanner im Test ziehen die zu verarbeitenden Seiten automatisch ein. Eine Überwachung der Funktion ist nicht notwendig.
Gegenüber Flachbettscannern bieten die Geräte viele Vorteile. Mit ihnen scannen Sie Dokumente, Fotos und Bilder schnell und einfach. Die mitgelieferte Scanner-Software erlaubt eine gute Texterkennung und die Umwandlung von Schrift in bearbeitbare Worddateien. Zusätzlich gestalten sich die Modelle kompakt und klein, sodass Sie wenig Platz benötigen. Sie setzen ihn ebenso mobil ein. Ein Netzwerkanschluss macht das Gerät für mehrere Personen an verschiedenen Arbeitsplätzen zugänglich.
Besonders hervorzuheben ist die Funktion des Duplexscans, bei der Sie das Dokument automatisch beidseitig digitalisieren. Die hohe Leistung der Geräte schlägt sich im Preis nieder. Im Gegensatz zu Flachbettscannern sind die Dokumentenscanner im Test preisintensiver in der Anschaffung. Sie bieten teilweise eine geringere Auflösung. Dies ist für das Scannen von Fotografien nachträglich. Hier bietet sich für das hochwertige Digitalisieren ein zweites Gerät an.
Die Geräte arbeiten mit CCD (Charge Coupled Device)-Sensoren. Mit diesen tasten Sie einzelne Seiten ab. Die Technik garantiert eine hohe Bildqualität. Sie verwendet dazu eine aufwendige optische Konstruktion, aus Spiegeln und Linsen. Als Lichtquelle nutzen die Modelle eine Kaltlichtlampe. Durch die Technik sind die Geräte weitaus höher als Flachbettscanner. Die Sensoren bestehen aus lichtempfindlichen Fotodioden. Der Scan entsteht durch einen fotoelektrischen Effekt.
Im Handel erhalten Sie diverse Arten an Scannern. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, gehen wir in unserer Dokumentenscanner Kaufberatung auf andere Modelle wie beispielsweise auf die Barcodescanner ein.
Barcodescanner dienen dem Katalogisieren von Gegenständen in Datenbanken. Bekannt sind sie aus verschiedenen Geschäften und Supermärkten. Buchscanner eignen sich zum Digitalisieren von Büchern und Heften. Mit einem Filmscanner lichten Sie Dias, Filme und Negative ab. Praktisch für unterwegs sind Handscanner. Damit gleiten Sie über einzelne Seiten und speichern die Daten über WLAN auf Tablet und Smartphone.
Netzwerkscanner erweisen sich als komfortabel in Großraumbüros und in Wohnungen mit mehreren Rechnern. Sie verfügen über einen WLAN – oder LAN-Anschluss um ein Netzwerk zu bilden. Greifen mehrere Personen über ein solches auf den Scanner zu, arbeitet dieser als Netzwerkscanner. Manche Modelle der Dokumentenscanner Kaufberatung lassen sich dazu verwenden. Flachbettscanner eignen sich ebenso.
Ein weiterer Typ, der sich in Großraumbüros findet, ist der Visitenkartenscanner. Die Geräte von geringer Größe erfassen die kleinen Karten und Ausweise in hoher Auflösung und digitalisieren diese für die Bearbeitung in Outlook oder anderen Kontaktdateien.
Im Folgenden lesen Sie, was Sie bei der Anschaffung eines Dokumentenscanners beachten sollten. Wichtig sind vor allem die Kompatibilität, die Auflösung, das Scan-Format, die Geschwindigkeit, der automatische Einzug sowie die Schnittstellen. Generell erhalten Sie die Modelle in den Größen A4, A3 und A2. Bei den Dokumentenscanner im Test handelt es sich vornehmlich um die handelsüblichen A4-Geräte, die Sie im Heimgebrauch oder im Büro anwenden.
Beim Kauf eines neuen Geräts achten Sie auf die Verwendbarkeit mit Ihrem Betriebssystem. Die meisten laufen unter Windows. Hier unterscheiden Sie verschiedene Versionen. Die neuen Modelle sind in der Regel kompatibel mit Windows 10. Schwierigkeiten existieren oftmals bei Apple-Produkten. Mac-Treiber für die Dokumentenscanner sind weniger verbreitet. Zu empfehlen für Mac-Besitzer sind Geräte von Fujitsu und Canon. Sie besitzen in vielen Fällen die zusätzlichen Treiber.
Eine weitere problematische Verknüpfung ergibt sich durch die oftmals fehlende Kompatibilität der Scanner-Programme mit dem Betriebssystem Mac OS X. Besitzen Sie ein Apple-MacBook oder einen Rechner, empfiehlt es sich, einen Fachmann zur Beratung hinzuzuziehen. Gegebenenfalls überprüfen Sie die Kompatibilität in den Angaben der Hersteller.
In unserer Dokumentenscanner Kaufberatung gehen wir auf die wichtige Frage der Scan-Auflösung ein. Generell besitzen die Geräte im Vergleich zwischen 600 dpi bis hin zu 1.200 dpi. Dies reicht aus, um Bilder, Grafiken und Texte zu scannen. Für Fotos ist die Auflösung zu gering. Sie benötigen mindestens 4.800 dpi. Für Profis empfehlen wir den Kauf eines zusätzlichen Flachbettscanners.
Generell eignet sich für den Hausgebrauch die Anschaffung eines Scanners in DIN-A4-Größe. Im Handel erhalten Sie ebenso Geräte in A3 und A2. Alternativ besuchen Sie für von A4 abweichende Formate einen Copyshop. Einzelne Kopien bekommen Sie dort günstig. Der Kauf eines solchen Großgerätes ist selten rentabel.
Bei der Verarbeitung der Dateien spielt die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Daher gehen wir in der Dokumentenscanner Kaufberatung kurz darauf ein. Die hochwertigen Modelle schaffen bis zu 25 Seiten in der Minute. Die günstigen Dokumentenscanner im Test lesen acht Seiten pro Minute ein. Ein gutes Gerät tastet viele Seiten in kurzer Zeit ab und speichert diese als digitale Datei auf Ihren PC.
Generell speichern die Modelle im Format PDF oder als Bilddatei in JPEG. Achten Sie beim Kauf auf die verschiedenen Scan-to-Funktionen. Als praktisch erweisen sich Scan-to-PDF, Scan-to-Mail und Scan-to-Cloud. Damit speichern Sie die eingescannten Dokumente im PDF-Format, verschicken sie als E-Mail oder legen Sie in Ihrer Cloud ab. Einige günstige Geräte in der Dokumentenscanner Kaufberatung weisen diese Funktionen nicht auf.
Ein weiteres wichtiges Kriterium in der Dokumentenscanner Kaufberatung ist die automatische Dokumentenzufuhr. Die ADF-Funktion kennzeichnet Produkte, die diese besitzen. Das Kürzel steht für das englische "Automatic Document Feeder". Damit zieht das Gerät die aufliegenden Dokumente selbstständig ein. Anschließend scannt er diese und speichert sie automatisch ab. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt er die gescannten Blätter aus.
Durch dieses Verfahren sparen Sie Zeit und Arbeitsleistung. Vor allem in Großraumbüros erweist sich diese Technik als zeitsparend und effektiv. In der Dokumentenscanner Kaufberatung empfehlen wir diese Geräte. Bei der Verarbeitung legen Sie die Papiere auf den Scanner, es zieht sie nach dem Start automatisch ein und verarbeitet diese.
Zur Nutzung der Scanner schließen Sie diese an Ihr Dokumentenmanagementsystem an. Dazu benötigen Sie verschiedene Schnittstellen. Die gängigsten Modelle verwenden einen USB 3.0- oder USB 2.0-Anschluss. Sie unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeit. USB 3.0 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0, sodass sie beide Schnittstellen für Ihren PC verwenden.
Nutzen mehrere Anwender den Scanner empfiehlt sich ein Netzwerk-Dokumentenscanner. Sie verfügen über WLAN und LAN. Mit dem "Wi-Fi-Protected Setup" vereinfachen Sie die Einrichtung des Netzwerks zusätzlich. Bei kompatiblen Geräten installieren Sie den Scanner auf Knopfdruck am Rechner.
In unserer Kaufberatung für Dokumentenscanner gehen wir auf die verschiedenen Hersteller ein, bei denen Sie passende Geräte erwerben. Zu den gängigsten Marken zählen: Epson, Fujitsu, Brother, DAYCOM, AgfaPhoto, DNT, Dacuda, DCT, Canon, Kodak, Hama, Microtek und Hyundai. Weitere Modelle erhalten Sie beispielsweise von Systech Electronics Ltd., Reflecta, Hewlett-Packard, Easypix Avision, Visioneer, Renkforce, Panasonic.
100 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um Dokumentenscanner positiv bewertet und waren somit zufrieden.
Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback
Kommentare und Fragen zu: Dokumentenscanner