Die Art des perfekten Fußluftpumpen-Modells hängt von der Häufigkeit und der Art des Gebrauchs ab. Ist sie nur für das Fahrzeug oder benutzen Sie sie gleichzeitig für Gegenstände wie Bälle und Luftmatratzen? Personen mit Familien haben andere Bedürfnisse an die Pumpe als Alleinstehende oder Spezialisten für Autos und Motorräder. Je nach Bedürfnissen benötigen Sie eine manuell betriebene oder eine maschinelle Pumpe. Die Fußluftpumpen im Test sind die idealen Begleiter für Familien.
Die Modelle eignen sich für das Füllen von Autoreifen ebenso wie für Fahrräder oder Spielzeug. Sie sind einfach zu bedienen und benötigen keine starke Person. Wer weder über eine besondere Konstitution noch über sportliches Durchhaltevermögen verfügt kommt mit einer Fußluftpumpe gut zurecht. Er schafft es, Autoreifen oder das Planschbecken des Nachwuchses prall mit Luft zu füllen. Die Art der benötigten Luftpumpe hängt ebenfalls vom Ventil ab. Der Fußluftpumpen-Ratgeber informiert Sie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungen.
Produktbild | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Heyner 22500n Premium 2-Zylinder Fußpumpe | Michelin 92419 Fußluftpumpe | Cartrend 50140 Fussluftpumpe | Unitec 10927 Fußluftpumpe 1 Zylinder | Michelin 9503 Michelin Doppel-Fussluftpumpe |
Design | |||||
Handling | |||||
Komfort | |||||
Geeignet für | Auto, Fahrrad, Bälle etc. | Zweiräder, PKW, Bälle, aufblasbare Freizeitartikel | Auto, Fahrrad, Bälle etc. | (Autoreifen, Fahrradreifen, Luftmatratzen etc. | Auto- und Fahrradreifen, Bälle und Luftmatratzen |
Ventilanschluss | Multi Ventil Anschluß | keine Angaben | keine Angaben | Standard- und Spezialadapter | 4 verschiedene Adapter |
Gewicht | 2,4 kg (inkl. Verpackung) | 2,9 kg (inkl. Verpackung) | 1,1 kg (inkl. Verpackung) | 898 g | keine Angaben |
Schlauchlänge | 65 cm | 67 cm | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben |
Maximaler Druck | 10 bar | 7 bar | 7 bar | 7 bar | 7 bar |
Mit Manometer | |||||
Mit Hebelstecker | |||||
Mit Schlauch | |||||
Zum Pumpen und Saugen | |||||
Besonderheit | Wird mit Transporttasche geliefert | Doppelzylinder, inklusive verschiedener Adapter | 2 Stahlzylinder à 12 cm | TÜV/GS-geprüfte Sicherheit | TÜV/GS geprüft |
Vorteile und Nachteile |
|
|
|
|
|
Beliebtestes Angebot | |||||
Günstigstes Angebot | |||||
Preisvergleich | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | Preise vergleichen | |
Amazon Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen | zu den Bewertungen |
Unsere Testberichte: | Test folgt | Test folgt | Test folgt | Test folgt | Test folgt |
Die Wahl des Modelles hängt laut Fußluftpumpe-Kaufberatung von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wozu benutzen Sie die Fußluftpumpe? Einige eignen sich vor allem für Reifen, andere für Spielzeuge. Viele Modelle sind mit Adaptern versehen, die sie für alle Arten von Ventilen einsetzbar macht.
Für Outdoor-Fans eignet sich ein leichtes Modell für den Transport im Rucksack. Für die Garage ist die Hauptsache eine gute Qualität. Für alle Fälle eignet sich eine Ausführung aus hochwertigem wetterfestem Material. So ist sie länger funktionsfähig und weist später Defekte auf. Für Familien und Allrounder ist ihre Multifunktionalität ein großes Plus.
Der Vorteil von Fußluftpumpen ist der geringe benötigte Kraftaufwand zum Füllen von Reifen und anderen Utensilien. Sie ist für weniger kräftige Menschen geeignet und für einen Familienhaushalt mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen ein unverzichtbares Gerät.
Eine Luftpumpe dient zwei Zielen: zum Abpumpen von Luft aus einem geschlossenen Behälter oder seinem Füllen. Die Fußluftpumpe dient dazu, einen Reifen oder ein Spielzeug oder Boot zu füllen. Die vom Fußluftpumpen-Ratgeber erwähnten Modelle sind alle vielseitig nutzbar. So funktionieren sie: Beim Abpumpen senkt sich der Innendruck, beim Abfüllen erhöht er sich. Die Fußluftpumpe funktioniert wie ein Blasbalg. Er füllt sich ohne ein menschliches Dazutun automatisch mit Luft. Das Niederdrücken mit dem Fuß bewegt sie durch einen Schlauch und das passende Ventil in das Innere des Schlauches oder Spielzeugs.
Der Kolben dichtet beim Einschieben der Luft gegen die Zylinderwand ab. Beim Rückhub ist das nicht der Fall, damit von außen eine neue Füllung in den Zylinder gelangt. Ein Ventil verhindert die Rückströmung aus dem Behälter in den Pumpenzylinder. Es befindet sich bei Fahrradschläuchen am Behälter. Bei einer Luftpumpe für Bälle ist es am unteren Ende des Pumpenzylinders zu finden. Die Ausführungen aus dem Fußluftpumpen-Test funktionieren mit Kraft aus dem Fuß. Er treibt ein Pedal hoch und runter. Damit bewegt sich der Kolben und vollbringt die Pumpleistung. Simple Modelle benötigen mehr Kraft als hoch entwickelte. Alle Arten sind mit weniger Aufwand zu betreiben als eine Handluftpumpe.
Die Fußluftpumpe gehört zur Grundausstattung jedes Haushaltes. Sie eignet sich zum Aufpumpen von Fahrrädern ebenso wie für Autoreifen. Spielsachen wie Bälle oder Schwimmringe füllen sich im Nu mit wenig Kraftaufwand. Beachten Sie bei der Auswahl einige Kriterien: Eine gummierte Trittfläche ist vorteilhaft, wenn sie diese draußen in der Natur bei jedem Wetter benutzen. Das NON-SLIP-System verhindert das Abrutschen des Fußes und sorgt für schnelleres Füllen. Dies ist bei Regenschauern ein großer Vorteil. Die Modelle aus dem Fußluftpumpe-Test eignen sich vor allem für Fahrräder. Wenige Produkte mit Spezialausstattung sind zum Füllen von Autoreifen ideal. Ein Doppelzylinder mit einem Manometer ist für diese Aufgabe gemacht.
Fußluftpumpen in einer standsicheren Ausführung und mit Pedalarretierung sind Geräte von hoher Qualität. Der Preis lohnt sich, da eine hochwertige Pumpe das Füllen von diversen Gegenständen erleichtert und viel Unmut vermeidet. Der Fußluftpumpe-Ratgeber empfiehlt, ein auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Modell zu wählen. Billige Ausführungen quietschen, was den Komfort deutlich vermindert. Modelle aus qualitativ hochwertigem Material geben keinen Laut von sich. Sie erfüllen ihre Aufgaben, ohne die Nerven von gestressten Familienvätern oder Müttern zu belasten. Sie sind in Kinderhänden strapazierfähig und verfügen laut Fußluftpumpe-Kaufberatung über eine längere Lebensdauer.
Stabiles Material ist gerade in Familien mit kleinen Kindern ein Vorteil. Nicht selten ist die Pumpe Gegenstand von Streitereien und die Mitglieder zerren an ihr herum. Da ist ein robustes Gerät, das etwas mehr kostet, viel Wert. Ein Doppelzylinder aus Qualitätsstahl ist Teil einer hoch entwickelten Fußluftpumpe. Ein Manometer interessiert nicht so sehr beim Aufpumpen der Luftmatratze. Für Reifen von Motorräder und Autos ist es vorteilhaft, über eine genaue Druckanzeige zu verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Anzeige genau ist und den Druck der Reifen realistisch anzeigt.
Im Fußluftpumpe-Test finden Sie diverse Modelle, die hohe Ansprüche erfüllen. TÜV-geprüfte Ausführungen erfüllen hohe Sicherheitsstandards. Sie sind für einen Campingausflug unverzichtbar. Sie dienen ebenso in der hauseigenen Garage für Auto, Motorrad und Fahrräder. Dabei ist zu beachten, dass der Lieferumfang den richtigen Ventilaufsatz enthält.
Bevor Sie ein Modell vom Fußluftpumpe-Ratgeber kaufen, überlegen Sie, für welche Ventile Sie diese einzusetzen gedenken. Autos, Lastwagen und Motorräder verfügen über dieselbe Art von Ventil. Bei Fahrrädern sind vor allem zwei Typen vorherrschend. Folgende drei Arten finden Sie bei Fahrzeugen und Rädern:
Das Autoventil ist für den Großteil der motorisierten Fahrzeuge Standard. Andere Namen dafür sind Motorradventil, MTB-Ventil und Pkw/Kfz-Ventil. Sie halten bis zu 10 bar Druck aus und haben eine Felgenbohrung von 8,5 Millimetern. Das Ventil ist an jeder Tankstelle ohne Aufsatz an die vorhandene Luftpumpe anschließbar. Die Fußluftpumpe-Kaufberatung empfiehlt Modelle mit diesem Anschluss für Motorfahrzeug-Besitzer. Falls sie für andere Arten von Ventilen zum Einsatz kommt, ist ein Adapter sinnvoll.
Das Rennradventil ist bekannt als
Es hält einem Druck bis zu 15 bar stand und der Innendruck dient zur Abdichtung. Das Loch für dieses schlanke Ventil ist 6,5 Millimeter groß. Es kommt bei Mountanbikes zum Einsatz, da für diese Art Rad die Stabilität in allen Situationen prioritär ist. Falls die von Ihnen bevorzugte Luftpumpe über einen breiteren Anschluss verfügt, erkundigen Sie sich vor dem Kauf beim Fußluftpumpe-Ratgeber nach einem geeigneten Adapter.
Das Fahrradventil heißt auch:
Andere Namen sind Normalventil, Hollandventil oder deutsches Ventil. Gleich mehrere Länder erheben Anspruch auf den Namen. Mit 8,5 Millimetern ist die Bohrung gleich groß wie beim Autoventil. Der Unterschied ist laut Fußluftpumpe-Ratgeber, dass es nur einen Druck von bis zu sechs bar aushält. Günstige Ausführungen enthalten einen kleinen Gummischlauch, der sich beim Pumpen dehnt. Dies benötigt viel Kraft aus der Pumpe. Bei dieser Art Ventil ist die Messung des Luftdrucks nur während des Aufpumpens möglich. Deshalb ist ein eingebautes Manometer beim Modell aus dem Fußluftpumpe-Test vorteilhaft.
Eine Ausführung ist ideal, wenn sie sich zum Aufpumpen von einer großen Anzahl von Dingen eignet. So ein Modell ersetzt diverse Pumpen und vereinfacht das Leben im Haushalt. Dazu gehören die Adaptersets für alle gängigen Ventile. Nur mit dem Wechsel des Adapters füllen Sie mit der gleichen Ausführung laut der Fußluftpumpen-Kaufberatung Luftmatratzen, Schlauchboote und die Reifen aller vorhandenen Fahrzeuge. Die Gummifüße sorgen für einen sicheren Stand, während der Luftschlauch mit Hebelventil für ein Aufpumpen ohne großen Kraftaufwand sorgt. Das übersichtliche Manometer und die drehbare Einstellscheibe sorgen für Komfort beim Arbeiten.
Das ideale Modell einer Pumpe ist aus stabilem Material gefertigt und wetterfest. Sie sorgt für ein schnelles Ergebnis und verfügt über eine einfache Handhabung, damit auch technisch nicht versierte Familienmitglieder sie ohne Schwierigkeiten benutzen. Bei einigen Modellen ist eine praktische Aufbewahrungstasche im Lieferumfang inbegriffen. Im Fußluftpumpen-Test finden Sie verschiedene Modelle, die sich durch Details unterscheiden. Die gründliche Vorbereitung auf den Kauf lohnt sich, damit Sie zufrieden sind und die Pumpe alle ihre Bedürfnisse erfüllt.
Von der Fußluftpumpen-Kaufberatung empfohlene Modelle sind von der Funktionsweise her ähnlich wie ein Blasebalg. Sie ist ideal für Ausflüge, da durch die bessere Kraftübertragung das Aufblasen schnell geschieht. Auch weniger starke Personen pumpen mit ihr innerhalb kurzer Zeit ein Schlauchboot oder eine Luftmatratze auf. Sie sind eher schwerer als andere Ausführungen von Pumpen. Sie schonen bei der Benutzung den Rücken, da manche Handpumpen dessen Krümmung erwirkt und damit zu Schmerzen führt. Fußluftpumpen sind ideale Reisebegleiter. In ihrer Multifunktionalität ersetzen sie diverse Pumpen und dienen für alle notwendigen Vorgänge.
Für Haushalte ohne Spezialisten, die eine Pumpe für alle Gelegenheiten suchen, ist dieses Art unverzichtbar. Durch ihre vielfachen Anwendungsmöglichkeiten und die Einfachheit in der Bedienung verfügt sie über einen klaren Vorteil für den Großteil der Bevölkerung. Ein qualitativ hochwertiges Modell überlebt unbeschadet Stürme und Gewitter. Trotz Wasser bleibt seine Funktionstüchtigkeit uneingeschränkt verfügbar.
100 % unserer Leser haben die Kaufberatung, den Ratgeber und unsere unabhängigen Tests rund um Fußluftpumpe positiv bewertet und waren somit zufrieden.
Teilen Sie uns auch Ihre Meinung mit. Unser Ziel ist es unsere Besucher und Leser bestmöglich zu beraten und zu informieren und somit Ihre Kaufentscheidung bestmöglich zu erleichtern. Wir freuen uns über Ihr Feedback
Kommentare und Fragen zu: Fußluftpumpe